- Cerverbindungen.
- Cerverbindungen.Cer tritt in den Wertigkeitsstufen + 3 und + 4 auf. - Cerdioxid, Cer(IV)-oxid, CeO2, ein gelblich weißes, sehr hoch schmelzendes, auch in Säuren kaum lösliches Pulver, ist das gewöhnliche, beim Glühen an Luft beständige Oxid. Es wird als Poliermittel für optische Gläser, als Antireflexbeschichtung, als Katalysator bei organischen Synthesen und bei der Herstellung von Farbfernsehröhren verwendet. Ein weiteres Oxid ist das Cersesquioxid, Cer(III)-oxid, Ce2O3, das nur durch sehr energische Reduktion von Cerdioxid bei hohen Temperaturen als eine gelbe, leicht wieder oxidierbare Substanz entsteht. - Die Cer(IV)-Salze wirken stark oxidierend und sind stets gefärbt; sie gehen leicht in die stabileren, fast farblosen Cer(III)-Salze über. Das Ammoniumcer(IV)-nitrat, (NH4)2Ce(NO3)6, eine orangerote kristalline Substanz, wird als Oxidationsmittel in der organischen Synthese verwendet; daneben wird es, wie auch das tiefgelbe Cer(IV)-sulfat, Ce(SO4)2, in der Oxidimetrie benutzt. - Kleine Gehalte von Cerverbindungen erhöhen die Leuchtkraft von glühendem Thoriumdioxid; bei der Herstellung von Gasglühstrümpfen (Gasbeleuchtung) werden geringe Mengen von Cer(III)-chlorid, CeCl3, oder Cer(III)-nitrat, Ce(NO3)3, zugegeben, die beim Glühen in Cerdioxid übergehen.
Universal-Lexikon. 2012.